Feinstaub

Als Feinstaub, Schwebstaub oder englisch "Particulate Matter" (PM) bezeichnet man Teilchen in der Luft, die nicht sofort zu Boden sinken, sondern eine gewisse Zeit in der Atmosphäre verweilen. Die winzigen Partikel sind mit bloßem Auge nicht wahrzunehmen. Je nach Korngröße der Staubteilchen wird der Feinstaub in so genannte Fraktionen unterteilt: Unter PM10 versteht man Staubteilchen, die kleiner als 10 Mikrometer (10 Millionstel Meter) sind. Die kleinsten von ihnen, mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometer, nennt man ultrafeine Partikel.

Foto Lunge

Feinstaub PM10 kann tief in die feinsten Verästelungen der Lunge eindringen und von dort zum Teil in die Lymph- und Blutbahnen, da die Filterwirkung des Nasen-Rachenraumes für so kleine Partikel nicht ausreicht. Ultrafeine Partikel gelangen bis in die Lungenbläschen (Alveolen) und werden von dort nur sehr langsam oder gar nicht wieder entfernt (Staublunge).

 

Auswirkungen auf die Gesundheit

Feinstaub verursacht in den Atemwegen lokale Entzündungen und kann so zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden führen: Husten, Atemnot, Bronchitis und Asthmaanfälle; Verstärkung von Allergiesymptomen; Atemwegs- und Herzkreislauf-Erkrankungen; vorzeitige Todesfälle und Lungenkrebs.

Die zerklüftete Struktur der Feinstaub-Teilchen ermöglicht außerdem eine Anlagerung von Schadstoffen an deren Oberfläche. Das Ausmaß der Auswirkung auf die Atemwege hängt demnach von der Toxizität der Partikel und deren Größe ab: je kleiner ein Partikel ist, desto tiefer kann es in die Lunge eindringen.

 

Entstehung von Feinstaubpartikeln

Feinstaub entsteht durch:

Verbrennungsprozesse in Industrie, Gewerbe und Kraftwerken

  • Verkehr: Dieselmotoren ohne Partikelfilter, Reifenabrieb und Straßenstaub
  • Haushalt: Heizen mit Brennstoffen wie Holz, Kohle, Öl oder Koks
  • Baustellen und Straßenstreuung im Winter
  • Erosion

Feinstaubquellen in Innenräumen sind Zigarettenrauch, Laserdrucker, Kopierer, Kerzen, Kochaktivitäten und Staubsauger ohne Filter. Es gibt Hinweise auf höhere Feinstaubwerte in Innenräumen mit Glattböden als in Räumen mit Teppichböden.

 

Andere Informationsquellen

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) und das schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) veröffentlichen auf ihren Homepages ebenfalls Informationen zum Thema Feinstaub.

Deutsches Umweltbundesamt

Schweizer Bundesamt für Umwelt