Kennzeichnung
Der erste Schritt zur Kennzeichnung von Chemikalien ist die Einstufung. Was bedeutet einstufen und wie wird das gemacht? Welche Konsequenz ergibt sich daraus für die Kennzeichnung?

Was bedeutet Einstufung?
Die Einstufung wird vorgenommen, um zu bestimmen, ob mit einem Stoff oder einem Gemisch eine Gefahr (physikalische, Gesundheits- oder Umweltgefahr) verbunden ist.
Anhand von festgelegten Kriterien wird ein Stoff/Gemisch bewertet, bestimmten Gefahrenklassen (und Gefahrenkategorien) zugeordnet und mit Gefahrenhinweisen (diese beschreiben Gefahren, die vom Produkt ausgehen können) versehen; zum Beispiel:
Pentachlorethan
- Gefahrenklassen und -kategorien:
Carc. 2 (Karzinogenität, Kategorie 2)
STOT RE 1 (Spezifische Zielorgan-Toxizität, wiederholte Exposition, Kategorie 1)
Aquatic chronic 2 (Gewässergefährdend, Kategorie 2)
- Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen
H372 Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition durch Einatmen
H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
Bilder von Pentachlor Kennzeichnungsetikett??
Weitere Informationen
Auf der Webseite Napofilm.net werden unter dem Motto "Safety with a smile" u.a. unterhaltsame Viedeoclips zum Thema Gefahrenkennzeichnung angeboten.