Dieselruß

Dieselrußpartikel entstehen bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff in Motoren von Dieselfahrzeugen durch den hohen Einspritzdruck und die daraus resultierende hochfeine Zerstäubung des Diesels.

Foto Hinteransicht eines LKW

Gesundheit

Dieselruß ist generell krebserregend. Auch andere gesundheitliche Beeinträchtigungen werden mit diesen Partikeln in Zusammenhang gebracht, wie Schädigung des Immunsystems, negative Auswirkungen auf asthmatische Erkrankungen und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, akute Atemwegsbeschwerden, chronische Bronchitis, verringerte Lungenfunktion sowie Verlust an Lebensjahren.

Die Partikel sind umso gefährlicher, je kleiner sie sind: Grobe Partikel können teilweise sogar noch von der Nase gefiltert werden, sehr feine Partikel können tief in die Lunge eindringen, während die ultrafeinen Partikel moderner Dieselmotoren sogar über die Haut in die Blutbahn eindringen und über den Blutkreislauf bis in das Gehirn gelangen können.

 

Umwelt

Rußpartikel aus Dieselabgasen führen in der Arktis zum Schmelzen der Eis- und Schneeflächen, was auf folgende Wirkungsmechanismen beruht: Einerseits absorbieren sie das Sonnenlicht und tragen so zur Erwärmung der unmittelbaren Umgebung bei. Andererseits lagern sie sich auf Eisflächen ab und reduzieren so die Reflexion des Sonnenlichtes, was durch Erwärmung des Eises das Abschmelzen der Gletscher beschleunigt. Die Partikel beeinflussen auch die Wolkenbildung und verändern so die Niederschlagsverhältnisse.

Zwei Drittel der Rußpartikel auf der Eisoberfläche der Arktis stammen aufgrund der herrschenden Windströme aus Europa. Hauptemittent von Dieselruß ist der Verkehr.

 

Maßnahmen

Partikelfilter sind in der Lage, die Partikel beinahe gänzlich aus den Abgasen zu filtern. Rußpartikel sind verhältnismäßig kurzlebige Stoffe, sie haben eine geringe Verweilzeit in der Atmosphäre. Eine Reduktion von Diesel-Ruß durch Anbringen von Filtern auf allen Dieselmotoren würde die Belastung durch Rußpartikel daher relativ schnell senken. Seit dem 1. Juli 2005 sind Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter steuerlich begünstigt.

 

Partikelfilter

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Umweltbundesamtes.

Partikelfilter